Ein Angebot des medienhaus nord

Warnstreik am Freitag Öffentlicher Dienst – was Flughäfen und Müllabfuhr gemeinsam haben

Von Kristina Albert und dpa | 18.02.2023, 13:00 Uhr

Immer wieder hört man, dass Busfahrer oder Menschen bei der Post streiken. Sie wollen mehr Geld verdienen. Aber was ist eigentlich an diesen Berufen besonders?

Seltsam, die Abflughallen auf großen Flughäfen in Deutschlands waren am Freitag fast völlig leer. Normalerweise würden hier tausende Menschen unterwegs sein. Die einen kommen gerade an, die anderen wollen weg.

Das klappte aber nicht, weil viele Mitarbeiter der Flughäfen sich an einem Warnstreik beteiligten. Das bedeutet, aus Protest machten sie ihre Arbeit nicht. Sie wollen damit durchsetzen, dass sie mehr Geld verdienen. Hunderttausende Menschen konnten deshalb nicht fliegen.

Die Mitarbeiter am Flughafen gehören zu einer bestimmten Gruppe von Berufen: dem öffentlichen Dienst. Gemeint sind Tätigkeiten, die wir brauchen, damit Deutschland funktioniert. Das sind zum Beispiel Kindergärten, die Müllabfuhr oder etwa Gepäck-Kontrolleure.

Die Beschäftigten im öffentlichen Dienst wollen demnächst mehr Geld verdienen. Deshalb könnte es bald nicht nur an Flughäfen, sondern auch woanders solche Warnstreiks geben.

Noch keine Kommentare