Neue Folge „Nachschlag“ : Wenn der Mörder nicht zu finden ist: Ermittlungsarbeit und der „provozierte Zufall“
Straftaten lassen sich auch Jahre später noch aufklären. Ermittler wählen dann mitunter eine besondere Strategie.
Osnabrück | Hier anhören:
Der "Maskenmann" tötete drei Jungen und missbrauchte dutzende. Trotzdem tappte die Polizei bei den Ermittlungen nach dem Täter jahrelang im Dunkeln. Es brauchte eine besondere Ermittlungstaktik und eine gehörige Portion Glück, damit der Fall im Jahr 2011 aufgeklärt werden konnte. Im Podcast blicken wir zurück und stellen die Frage: Wie lassen sich Straftaten aufklären, wenn alle gängigen Ermittlungsmethoden fehlschlagen?

In diesem Podcast stellt Moderatorin Louisa Riepe einmal pro Woche ein Thema aus "XL", dem digitalen Wochenend-Magazin, genauer vor. Journalisten erzählen von ihren Recherchen, gewähren Einblick in ihre Erfahrungen vor Ort und beziehen Stellung zu den Themen, die Norddeutschland bewegen.
Mehr Informationen
Die aktuellen Geschichten des Wochenendes erscheinen immer donnerstags auf www.svz.de/xl.
Fragen und Anregungen zum Podcast können Sie per Email senden an podcast@noz.de.
Noch mehr "Nachschlag":
- Warum mehr über weibliche Lust gesprochen werden muss
- Illegale Hundekämpfe: Wurde die Hündin "Betty" als Köderhund eingesetzt?
- Macht trifft Glauben: Wie kommt es zu sexueller Gewalt in der Kirche?
Diskutieren Sie mit.
Leserkommentare anzeigen