Regionale Goetheschule Parchim : Corona-Infektion des Schulleiters verunsichert Eltern und Schüler
Gerüchte und ein Elternbrief sorgen für Aufregung in der Regionalen Schule „Johann Wolfgang von Goethe“ in Parchim.
Parchim | Die Corona-Infektion des Schulleiters Peter-Michael Dreeser von der Regionalen Schule „Johann Wolfgang von Goethe“ in Parchim sorgt für Verunsicherung unter Schülern und Eltern. Und bei dem Schulleiter selbst.
Unter den Schülern verbreitete sich am Sonntag das Gerücht, der Schulleiter sei positiv auf das Coronavirus getestet worden. Zwei Tage später, am Mittwoch erhielten die Eltern einen Brief von Dreeser selbst, mit dem Betreff „Information zur Erkrankung an Covid-19“.
Nur Schulleiter in Corona-Quarantäne
Darin bestätigt Dreeser bei einem freiwilligen Corona-Test am vergangenen Freitag positiv auf den Erreger getestet worden zu sein. Das Gesundheitsamt schickte ihn in Quarantäne. Das Kollegium, das Schulamt und der Schulelternrat seien informiert, schreibt er weiter.
Der Schulleiter hatte den Brief mit dem Ziel geschickt „die Sorge der Eltern um ihre Kinder etwas herabzusetzen.“ Doch das Vorhaben ging schief. Die Sorge blieb. Der Brief erklärt nicht, warum ausschließlich der Schulleiter in Quarantäne sei und nicht auch die Schule. Dreeser verwies dazu auf das Gesundheitsamt.
Die Eltern erwarteten nach einem positiv-getesteten Lehrer eine amtlich angewiesene Quarantäne und die Verfolgung möglicher Infektionsketten durch das Gesundheitsamt, was nicht geschah. Auch, weil Dreeser drei Tage vor dem positiven Testergebnis noch die 5. und 6. Klassen unterrichtete. Dies bestätigt er gegenüber der SVZ.
Besorgte Eltern meldeten sich bei der SVZ, zusammen mit dem eingescannten Elternbrief des Schulleiters. Für sie blieb die wichtigste Frage offen:
Warum gibt es keine Quarantäne für Schüler, die in der vergangenen Woche Kontakt mit dem Direktor hatten?
Nachgefragt beim Gesundheitsamt des Landkreis Ludwigslust-Parchim, der zuständigen Behörde. Der Fall des Schulleiters und das positive Ergebnis sind bekannt.
Das Gesundheitsamt erklärt, das Vorgehen entspricht dem Standardverfahren des Robert-Koch-Instituts (RKI). Der Schulleiter wurde am Freitag getestet und am Sonnabend informiert, zeigte aber keinerlei Symptome.
Keine Gefahr für Schüler
In dieser Situation gelte eine vorgeschriebene Kontaktrückverfolgung für zwei Tage vor dem Testergebnis. Da der persönliche Schulunterricht drei Tage zurückliege, sei eine Quarantäne für die Regionale Schule nicht notwendig gewesen, sagt das Gesundheitsamt.
Für Schulleiter Peter-Michael Dreeser sei die Situation bitter, sagt er gegenüber der SVZ. Das Thema Corona nehme er sehr ernst und nun stehe er im Zentrum eines Gerüchts.
Insgesamt sechs Mal nahm er an den freiwilligen Tests für Lehrkräfte teil. In der Schule habe er sogar die Maskenpflicht auf dem Schulhof angeordnet und nun das. „Auch meine Kollegen habe ich informiert und alle Menschen, mit denen ich tatsächlich Kontakt hatte in den zwei Tagen zuvor. Alle wurden negativ getestet“, sagt Peter-Michael Dreeser.
Der Schulleiter arbeitet nun in Quarantäne weiter. Falls die nächsten Tests negativ ausfallen würden, kann er ab kommenden Mittwoch wieder regulär arbeiten gehen.

Diskutieren Sie mit.
Leserkommentare anzeigen