Nicht nur die Geschichten und die Arbeitsweise haben sich im Laufe der Jahrzehnte verändert, auch die Besetzung der Redaktion ist einem stetigen Wandel unterzogen. Das sind die aktuellen Redakteure der NNN.
Vom Parteiblatt zur unabhängigen und kritischen Lokalzeitung – die Norddeutschen Neuesten Nachrichten haben eine lange und spannende Geschichte hinter sich. Bereits 70 Jahre lang versorgen die Redakteure der NNN ganz Rostock und Umgebung mit emotionalen Storys, kritischen Berichten und humorvollen Anekdoten.
Nicht nur die Geschichten und die Arbeitsweise haben sich im Laufe der Jahrzehnte verändert, auch die Besetzung der Redaktion ist einem stetigen Wandel unterzogen. Das sind die aktuellen Redakteure der NNN.
Maria Pistor – das Gesicht der NNN in Warnemünde
30 Jahre lang arbeitet Maria Pistor bereits bei den NNN. Seit 2011 vor allem in Warnemünde unterwegs, war sie davor die Reporterin im Nordwesten der Stadt.
Wo Leser Maria Pistor treffen könnten: radelnd durch Warnemünde
Welche Themen Maria Pistor am liebsten macht: Menschliche Geschichten und Sonderthemen mache ich am liebsten.
Was war der peinlichster Moment von Maria Pistor hier bei den NNN? Ich schäme mich für nichts
Wenn Maria Pistor sich etwas für das NNN-Kollegium wünschen könnte, was wäre es? Dem NNN-Kollegium wünsche ich weiter so viel Freude, wie ich sie an meinem Beruf habe.
16 Jahre hat sie eine Seite mit dem Titel „Zwischen Schutow und Lichtenhagen“ mit Geschichten gefüllt.

Sie liebt den Beruf, weil er so spannend ist und er viel Kreativität erfordert. Dabei hat sie nicht nur spannende Geschichten aufgetan, auch viele Sonderaktionen wurden im Laufe der dreißig Berufsjahre von ihr betreut.
Anne Luttermann – kommt bei Wind und Wetter mit dem Rad
Was für Karla Kolumna ihr Moped ist, ist für Reporterin Anne Luttermann ihr Fahrrad. Da kann es regnen, schneien, hageln oder ein Orkan aufziehen, bevor sie ihr rotes Rad stehen lässt, bleibt sie eher im Homeoffice.

Seit Anfang 2018 im Unternehmen kam sie Ende 2020 in die Hansestadt und ist seither Teil der NNN-Redaktion. Dass sie alles rund um die Gestaltung von Inhalten für das Internet weiß, ist ein Segen für das Team. Für Anne bedeutet das, dass sie hier und da auch die IT-Probleme der Kollegen lösen muss.
Wo Leser Anne Luttermann treffen könnten: Crocodil
Welche Themen Anne Luttermann am liebsten macht: gerne die kuriosen Themen
Welche Themen Anne Luttermann lieber nicht machen würde: die unmoralischen und Finanzthemen
Welchen Tab schließt Anne Luttermann, wenn der Chef reinkommt? Keinen. Ich habe nichts zu verbergen.
In Schwerin geboren, zog sie jedoch schon immer das rosa Rathaus dem Schloss vor und studierte in Rostock Philosophie, bevor sie dann noch ein Journalismusstudium oben drauf setzte. Dabei hätte es anders kommen können, wenn sie zum Studieren in München geblieben wäre, hieße es jetzt, jedes Jahr Oktoberfest statt Hanse Sail, und die NNN wäre um ein wertvolles Mitglied ärmer. Im Team ist sie für ihren trocknen Humor bekannt, aber auch dafür, der Ruhepol zu sein, wenn alle anderen durchdrehen.
Tommy Bastian – hat oftmals eine Butterstulle in der Hand
Sich schon als Kind dem Sport verschrieben hat sich der 40-jähriger Tommy Bastian. Der geborene Rostocker hat als kleiner Junge schon auf der Straße gerne den Fußball gekickt.

Mehrere schwere Verletzungen in seiner Anfangskarriere holten ihn als 20-Jährigen jedoch schnell vom Rasen auf die Trainerbank.
Wo Leser Tommy Bastian treffen könnten: im Stadion
Welche Themen Tommy Bastian am liebsten macht: Sport im Allgemeinen, Fußball im Speziellen
Was war der peinlichste Moment von Tommy Bastian hier bei den NNN? Ich schäme mich für nichts.
Welchen Tab schließt Tommy Bastian, wenn der Chef reinkommt? Gar keinen. Denn ich habe nichts zu verbergen.
Als freier Mitarbeiter für den Sport für lokale Medien hat er nebenbei auch noch als Hansa-Rostock-Experte für den Kicker gearbeitet. Seit Januar 2022 ist er Sportredakteur für die NNN.
Antje Kindler – kann jeden Schreibstil den Reportern zuordnen
Eigentlich wollte sie Indiana Jones nacheifern und auf legendäre Ausgrabungen gehen, um Schätze zu finden. Doch nach ihrem Studium der Klassischen Archäologie und Alte Geschichte hat es die aus Rerik stammende Antje Kindler durch ein Praktikum in die Medienbranche verschlagen.

Seit 2014 ist sie bei den NNN, vielen ist sie als Reporterin für den Landkreis Rostock bekannt.
Wo Leser Antje Kindler treffen könnten: In der KTV, die ist ja gefühlt allein eine einzige große Kneipe.
Welche Themen Antje Kindler am liebsten macht: Ich mag menschelnde Geschichten, wenn die Betroffenen sich einem öffnen und sie uns an einem Teil ihres Lebens teilhaben lassen – egal, ob sie nun Positives oder etwas Schlimmes erlebt haben. Einige solcher Begegnungen bleiben dann auch einem selbst sehr lange in Erinnerung.
Wer ist Antje Kindlers Lieblingskollege? Das ist ganz leicht zu beantworten. Das ist ganz klar Bürohund Heinrich, der uns ab und zu besuchen kommt.
Welchen Tab schließt Antje Kindler, wenn der Chef reinkommt? Gar keinen. Denn das Gute ist, ich kann ja sagen, dass ich etwas recherchieren musste.
Seit 2022 lenkt sie nun die Geschicke der Reporter als Reporterchefin. Ein bisschen Abenteuerlust hat sie sich aber noch behalten. Wenn sie es mal schafft, sich von der Arbeit loszureißen, ist sie in ihrer Freizeit zwischen Neuseeland und Amerika auf der Suche nach dem nächsten Kick.
Caroline Bothe – liebt Nutella über alles
Bei ihr gehört Nutella nicht aufs Brot, sondern direkt von dem Löffel in den Mund. Die in Rostock geborene und aufgewachsene Caroline Bothe ist seit 2022 bei den NNN. Die Hansestadt hat sie nie verlassen, es ist ja auch einfach zu schön hier.

Ihr Masterstudium Englisch und Französisch schloss sie 2021 ab und rutschte danach per Zufall in den Journalismus.
Wo Leser Caroline Bothe treffen könnten: Schallmauer am Dobi, mit Hinterzimmer zum Darten und riesiger Getränkeauswahl
Welche Themen Caroline Bothe am liebsten macht: Ich finde es spannend, Menschen und ihre Lebensgeschichten für Porträts zu interviewen. Ich bewundere besonders diejenigen, die sich mit schweren Schicksalsschlägen an die Öffentlichkeit wenden, um anderen mit ihrer Geschichte Mut zu machen und die Gesellschaft aufzuklären.
Welche Themen Caroline Bothe lieber nicht machen würde: Sport – da kenne ich mich leider gar nicht aus und egal ob Basket-, Fuß- oder Volleyball, es interessiert mich leider gar nicht. (Gott sei Dank, gibt es hier keine „mathematischen“ Themen, sonst wären die ganz vorne.)
Wenn Caroline Bothe sich etwas für das NNN-Kollegium wünschen könnte, was wäre es? Eine Kaffeemaschine, die niemals den Geist aufgeben möge und Ideenreichtum so bunt wie das Team.
Nachdem sie in ihrer Freizeit viel gelesen und geschrieben hat, landete sie nach Praktika und kurzer Selbstständigkeit bei lokalen Medien bei den NNN. Auch wenn sie nach einem Jahr wieder aufhört, wird sie weiterhin redaktionell tätig bleiben, kann aber endlich ihre Sprachkenntnisse wieder auspacken.
Aline Farbacher – immer ein Lied auf den Lippen
Über Film und Fernsehen zur Zeitung – Aline Farbacher ist seit Herbst 2019 Reporterin der NNN-Redaktion. Dafür hat sie einen weiten Weg aufgenommen. Mit ihren 28 Jahren ist sie schon etwa zehn-mal umgezogen.

Geboren wurde sie in Kaiserslautern, nach mehreren Stationen zog sie mit ihrer Familie 2000 nach Rostock und dann wieder zum Journalismus-Studium nach Berlin.
Wo Leser Aline Farbacher treffen könnten: Schallmauer
Welche Themen Aline Farbacher am liebsten macht: Ich kann mich für nahezu alles begeistern.
Welche Themen Aline Farbacher lieber nicht machen würde: Jene, die ich moralisch nicht mit meinen Wertvorstellungen vereinbaren kann.
Welchen Tab schließt Aline Farbacher, wenn der Chef reinkommt? Keinen. Ich habe nichts zu verbergen.
Ihre Karriere startete sie bei TV-Rostock vor der Kamera, danach zog es sie hinter die Kamera und Laptop als Reporterin bei den NNN, immer mit einem Lied auf den Lippen, denn eigentlich wollte sie Musik studieren und als Sängerin groß rauskommen. Doch auf Anraten ihrer Familie hat sie etwas Handfesteres gelernt.
André Gericke – kennen viele nur über Google Meet
Als freier Mitarbeiter im Sport hat er Anfang des 21. Jahrhunderts bei den NNN angefangen, ein paar Jahre später hielt Sportredakteur André Gericke seinen festen Arbeitsvertrag in den Händen.

Seit mehr als 20 Jahren berichtet auch der heute 45-Jährige über die sportlichen Ereignisse in der Hansestadt.
Wo Leser André Gericke treffen könnten: in der Broilerbar am Bahnhof
Welche Themen André Gericke am liebsten macht: Am liebsten schreibe ich derzeit über die Leichtathleten der Stadt.
Welche Themen André Gericke lieber nicht machen würde: Künstlich aufgebauschte Krawallthemen, die mich selbst auch nicht interessieren. Oft wird ohne Sinn und Verstand aus einer Mücke ein Elefant gemacht.
Der geborene Rostocker wuchs in Graal-Müritz auf und zog erst 2010 in die Hansestadt. Mit seiner Frau, mit der er seit 2012 glücklich verheiratet ist, und seiner achtjährigen Tochter leben sie zusammen mit einer Katze, die treue Leser aus seinen Kolumnen kennen.
Stefan Menzel – immer laut und am Telefon
Er kümmert sich nicht nur liebevoll um seine fünf Kinder zu Hause, auch für die Mitglieder der NNN-Redaktion muss er mitunter den Vaterersatz spielen.

Mal eine Krankmeldung um fünf Uhr morgens oder ein nächtlicher Einsatz mit dem Taxi ins Krankenhaus: der 37-jährige Contentunit-Leiter Stefan Menzel der NNN kümmert sich um die Redakteure.
Wo Leser Stefan Menzel treffen könnten: Crocodil
Welche Themen Stefan Menzel am liebsten macht: Geheime Geheimsachen aufschreiben.
Was war Stefan Menzels peinlichster Moment hier bei den NNN? Bei einem Interview mit einem OB-Kandidaten habe ich vergessen, die Audio-Aufnahme zu starten, sodass er die Fragen der ersten halben Stunde noch mal beantworten musste.
Wer ist Stefan Menzels Lieblingskollege? Aber bei uns sind alle so nett?! Aber ganz besonders viel Spaß habe ich mit einem Kollegen gehabt, der schon lange nicht mehr für die NNN arbeitet und jetzt Stadtsprecher in der Nähe von Hamburg ist.
Seit Februar 2019 arbeitet Stefan Menzel für die NNN. Geboren und aufgewachsen in Rostock, hatte er nach seinem Abitur und einem Studium ein kurzes 13-jähriges Intermezzo mit der Bundeswehr, bevor es ihn als Redakteur zu seiner Heimatzeitung zog.