Die NNN feiern Geburtstag – und das bereits seit Jahrzehnten. Doch was stand abseits der Jubiläumstexte und Grußbotschaften in den Geburtstagsausgaben zum runden NNN-Jubiläum? Ein Blick in den Lokalteil.
Mit der Wende und der Wiedervereinigung in Rostock veränderte sich auch einiges im Gefüge der lokalen Zeitungen. „Der Demokrat“ und die „Norddeutsche Zeitung“ wurden eingestellt – doch die NNN erschienen weiterhin – mit einem deutlich größeren Lokalteil.
Im Jahr 1993 feierte sie ihr 40. Jubiläum. Es war der erste Geburtstag seit dem Ende der NNN als Parteizeitung. Die Pressefreiheit in Mecklenburg-Vorpommern war noch jung. So stand der Jahrestag auch im Zeichen der Vergangenheitsbewältigung.

Dabei ging es nicht nur um die DDR-Zeit. Auch das Pogrom von Lichtenhagen im August 1992 hallte nach. Neben einem Aufmacher über die neuen Sparkassen- und Postfilialen im jungen Stadtteil Toitenwinkel thematisierte eine Randnotiz gesellschaftliche Probleme. Unter dem Titel „Auch Tanztheater bezieht Position“, heißt es:
„Gegen den kulturellen Kahlschlag und gegen Rechts wendet sich auch das Rostocker Tantztheater. Deshalb wird die Premiere „Familiendialog“ von Johann Kresnik morgen um 19.30 Uhr vom Balletthaus ins Große Haus verlegt. Anschließend findet eine Podiumsdiskussion über die Kulturpolitik in Rostock statt. (...) Der Eintritt zu Kresniks brandaktuellem Tanztheater und zur anschließenden Diskussion ist frei.“
Wie die Südstadt neue Straßenbahnlinien feiert
Zehn Jahre später, im Februar 2003, wurden die NNN ein halbes Jahrhundert alt. Zum fünfzigsten Geburtstag erschienen nicht nur wieder zahlreiche Sonderbeiträge, sondern auch ein kurzer Text zur bevorstehenden Eröffnung der Straßenbahntrasse in der Südstadt – inklusive der Information, welche Prominenten zur Eröffnungsfeier vorbeikommen.

„Lange genug mussten Südstädter und Biestower mit den Bauarbeiten leben, sagte Wilfried Eisenberg von der Rostocker Straßenbahn AG bei der gemeinsamen Sitzung der beiden Ortsbeiräte. Deshalb soll am 12. April ausgiebig gefeiert werden - mit den Stargästen Karel Gott und den Puhdys. Gegen 11 Uhr wird zunächst am Südstadtcenter das obligatorische Rote Band für die neuen Straßenbahnlinien durchgeschnitten.“ (...)
Frost zum 60. Jubiläum
Zuletzt feierten die Norddeutschen Neuesten Nachrichten schließlich 2013 einen runden Geburtstag. Zu diesem Anlass erschien am Sonntag, dem 17. Februar, eine kostenlose Sonntagszeitung. Am Tag zuvor stimmte die Ausgabe die Leser bereits darauf ein. Auf der ersten Seite des Lokalteils indes thematisierte ein Aufmacher den Ausbau des Rostocker Standortes vom Offshore-Großrohrhersteller EEW im Überseehafen. In einer Randnotiz verwies eine kurze Nachricht mit dem Titel „Hund und Frauchen aus eisigem Wasser gerettet“ auf das kalte Februarwetter.
„Dramatische Rettung am Teich im Fischerdorf Evershagen: Die Feuerwehr zog gestern Abend einen Hund und sein Frauchen aus dem Wasser, die zuvor ins Eis eingebrochen waren. Der Hund musste wegen schwerer Unterkühlung mit Blaulicht in die Tierklinik gebracht werden, sein Frauchen kam ins Krankenhaus.“